Interne Regeln (Ergänzung zu den AGB)Liga der Roboter GmbH1. Besonderheiten des RobotikunterrichtsDer Robotikunterricht ist mit einer Reihe von Herausforderungen verbunden, aus folgenden Gründen:
1.1 Interdisziplinärer CharakterRobotik vereint mehrere Wissensgebiete und erfordert einen ganzheitlichen Ansatz im Unterricht. In jeder Stunde müssen die Schüler neue theoretische Konzepte erlernen, einen neuen Roboter bauen und ihn programmieren – alles innerhalb einer Unterrichtseinheit.
1.2 Dauer der UnterrichtseinheitenDie Entwicklung eines funktionsfähigen Roboters innerhalb einer Unterrichtsstunde erfordert mehr Zeit als die meisten anderen Fächer, die in 45 oder 60 Minuten unterrichtet werden.
1.3 Kleine GruppenUm eine qualitativ hochwertige Ausbildung zu gewährleisten, begrenzen wir die Gruppengröße auf maximal 5 Paare (zehn Kinder). Dies ermöglicht es, jedem Kind individuelle Aufmerksamkeit zu schenken und komplexe Aufgaben effektiv zu bewältigen.
1.4 Hohe Kosten für AusrüstungDie Ausstattung jeder Klasse mit dem notwendigen Material erfordert erhebliche Investitionen und eine regelmäßige Auffüllung verlorener Teile.
Die Einhaltung dieser Prinzipien ermöglicht es uns, einen stabilen und intensiven Bildungsprozess zu gewährleisten, der die Komplexität des Fachs mit der Zugänglichkeit unserer Kurse verbindet.
In den folgenden Abschnitten wird die Struktur der Robotikkurse, die Zahlungsbedingungen und die Teilnahmebedingungen dargelegt, was zur Schaffung eines stabilen und effektiven Lernumfelds beiträgt.
2. Unsere Tätigkeit2.1 KursübersichtWir bieten Robotikkurse für Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren an und arbeiten aktiv an der Erweiterung unseres Angebots für andere Altersgruppen.
2.2 Qualifikation der LehrkräfteAlle unsere Lehrkräfte absolvieren ein speziell entwickeltes Ausbildungsprogramm und erfüllen die notwendigen Anforderungen für Robotiktrainer. Unsere Abteilung für Schulung und Inspektion führt regelmäßig Bewertungen und Qualitätskontrollen durch, um die Einhaltung der höchsten Standards zu gewährleisten.
2.3 UnterrichtsmaterialienIn unserem Unterricht verwenden wir spezielle LEGO Education Sets, die den Altersempfehlungen des Herstellers entsprechen, sowie andere Kits, die für die Erreichung der Bildungsziele geeignet sind.
2.4 TeamarbeitIm Unterricht arbeiten die Kinder in Zweierteams, wie von LEGO Education empfohlen. Die Kinder lösen die Aufgaben abwechselnd, während die Lehrkraft die Teamarbeit kontinuierlich überwacht. Dieser Ansatz hilft den Kindern, sich an Teamarbeit zu gewöhnen, da alle Robotikwettbewerbe in Teams stattfinden. Wir bringen den Kindern bei, dass ingenieurtechnische Arbeit immer kollektive Anstrengung erfordert. Dieses Unterrichtsformat fördert die Sozialisierung der Kinder und steigert ihr Interesse am Lernprozess.
2.5 Dauer der UnterrichtseinheitenDie Dauer der Unterrichtseinheiten richtet sich nach den Altersempfehlungen und dem Schwierigkeitsgrad des Materials. Die angegebene Dauer ist jedoch ein Richtwert und kann, wie jeder kreative Prozess, leicht variieren. Jede Unterrichtseinheit verfolgt ein Bildungsziel, das wir anstreben. Je nach Gruppendynamik, Anzahl der Schüler, Schwierigkeitsgrad des Materials und anderen Faktoren kann die tatsächliche Dauer vom angegebenen Zeitrahmen abweichen. Diese Abweichungen haben keinen Einfluss auf unsere finanziellen Beziehungen zu den Kunden und führen nicht zu einer Neuberechnung oder sonstigen Anpassungen.
2.6 Teilnahme der ElternEltern sind während des Unterrichts nicht zugelassen, da ihre Anwesenheit den Lehrer und die Kinder vom Lernprozess ablenken kann. Wir laden die Eltern ein, 5–7 Minuten vor Unterrichtsende zu kommen, um die Ergebnisse zu sehen, einschließlich des fertigen Roboters. Wir sind Fachleute im Bereich der Bildungsrobotik – Sie können uns vertrauen. Am Ende jedes Schuljahres organisieren wir eine Projektpräsentation, bei der die Kinder ihre Arbeiten vorstellen. Die Eltern sind zu dieser Veranstaltung eingeladen, um die Fortschritte ihres Kindes zu sehen.
2.7 Individueller FortschrittEs ist wichtig zu verstehen, dass sich jedes Kind individuell entwickelt, abhängig von Faktoren wie Anwesenheit und Aktivität im Unterricht. Wir können keine bestimmte Fortschrittsgeschwindigkeit garantieren. Die Zahlung erfolgt für die Teilnahme am Kurs, nicht für das Erreichen eines bestimmten Ergebnisses oder Qualifikationsniveaus.
2.8 HaftungsausschlussWir stehen in keiner Verbindung zur LEGO® Gruppe, und unsere Kurse werden weder gesponsert noch autorisiert oder von der LEGO Group genehmigt.
3. Vertragsabschluss und Kündigung3.1 VertragslaufzeitDer Vertrag kommt durch die Zustimmung zu den auf der Website veröffentlichten Allgemeinen Geschäftsbedingungen zustande. Die Bezahlung der Probestunde oder eines Abonnements gilt als vollständige und vorbehaltlose Zustimmung zu diesen Bedingungen. Der Vertrag tritt mit dem Datum der Zahlung in Kraft.
3.2 KündigungsbedingungenDer Vertrag kann von jeder Partei mit einer Frist von einem Monat zum Ende eines Kalendermonats gekündigt werden.
Eine Kündigung des Vertrags während der Ferien mit anschließender Wiederaufnahme der Teilnahme ist nicht zulässig.
Nichtteilnahme am Unterricht, vorzeitiger Abbruch des Robotikkurses – unabhängig vom Grund – sowie Nichterscheinen entbinden nicht von der Zahlungspflicht.
4. Abonnements4.1 AbonnementoptionenSie können ein Abonnement für folgende Zeiträume erwerben:
1 Monat
2 Monate
3 Monate
6 Monate
12 Monate
Das Abonnement wird nach Monaten berechnet, beinhaltet aber in jedem Fall 4 Unterrichtseinheiten pro Monat, d.h. 4, 8, 12 usw. Einheiten entsprechend. Alle Unterrichtseinheiten müssen der Reihe nach laut Stundenplan besucht werden.
4.2 Fehlzeiten und NachholtermineWenn der Unterricht aufgrund offizieller Ferien oder Feiertage nicht stattfindet, werden die verbleibenden Unterrichtseinheiten automatisch verschoben und die Laufzeit des Abonnements entsprechend verlängert.
Wenn Sie aus persönlichen Gründen eine Stunde verpassen, können Sie sich für eine Nachholstunde anmelden. Bitte kontaktieren Sie unsere Manager im Voraus oder unmittelbar nach dem Versäumnis.
Die angebotenen Nachholtermine richten sich nach dem Stundenplan und können während des Kurses, in den Ferien oder am Ende des Moduls stattfinden.
Wichtige Hinweise:
Bitte melden Sie sich für Nachholtermine innerhalb der Gültigkeitsdauer Ihres Abonnements an.
Nach Ablauf des Abonnements ist eine Teilnahme an Nachholterminen nicht mehr möglich, da die bezahlte Periode dann beendet ist.
Bitte beachten Sie: Wenn die angebotenen Nachholtermine nicht passen, liegt die Verantwortung beim Teilnehmer. Die Liga der Roboter GmbH gewährt keine finanzielle Entschädigung für nicht genutzte Unterrichtseinheiten.
Im Falle einer Absage durch die Liga der Roboter GmbH wird das Abonnement um die entsprechende Anzahl an Unterrichtseinheiten verlängert. Eine finanzielle Entschädigung wird nicht gewährt.
4.3 RabatteBeim Kauf von Abonnements für längere Zeiträume gelten folgende Rabatte:
Ab 2 Monaten – Rabatt von 3,7 % bis 15 % (abhängig von der Laufzeit des Abonnements).
4.4 Verlängerung des AbonnementsSie können Ihr Abonnement verlängern, indem Sie uns rechtzeitig informieren, damit wir einen Platz in der Gruppe reservieren können. Die Zahlung muss spätestens eine Woche vor Beginn des nächsten Abonnementmonats erfolgen.
4.5 Beendigung der TeilnahmeSie können Ihre Teilnahme jederzeit beenden, indem Sie uns 1 Monat (4 Unterrichtseinheiten) vor dem geplanten Beendigungsdatum informieren.
Die Kündigungsfrist beträgt 1 Monat.
Bei Abonnements mit einer Laufzeit von 1 Monat ist eine vorzeitige Kündigung nicht möglich.
Bei vorzeitiger Kündigung eines Abonnements entfällt der Rabatt und eine Neuberechnung erfolgt auf Basis des Grundpreises pro Monat multipliziert mit der Anzahl der besuchten Unterrichtseinheiten. Der verbleibende Betrag wird auf Ihre Kontoverbindung zurückerstattet.
5. Zahlung5.1 ZahlungsmethodenDie Zahlung des Abonnements ist per Bankkarte über einen Link auf der Website im Bereich „Preise“ möglich.
Sie können auch einen Zahlungslink von unserem Manager anfordern.
Die Zahlung von Abonnements mit einer Laufzeit von 6 oder 12 Monaten erfolgt ausschließlich per Banküberweisung auf das Firmenkonto.
5.2 Sonderkündigungsrecht bei PreiserhöhungWir behalten uns das Recht vor, die monatlichen Mitgliedsbeiträge anzupassen. Im Falle einer Preiserhöhung hat der Teilnehmer das Recht, den Teilnahmevertrag zum Ende des Monats zu kündigen, in dem er über die Preiserhöhung informiert wurde.
6. Teilnahmebedingungen6.1 Allgemeine BestimmungenSchüler, Eltern, Erziehungsberechtigte, Geschwister und Begleitpersonen sind verpflichtet, die Verhaltensregeln auf dem Unterrichtsgelände einzuhalten. Das Personal behält sich das Recht vor, den Zutritt zu verweigern. In solchen Fällen übernehmen wir keine Verantwortung und leisten keine Rückerstattung oder Entschädigung für versäumte Unterrichtseinheiten.
6.2 PünktlichkeitDie Schüler sollen frühestens 5 Minuten vor Unterrichtsbeginn erscheinen.
Aus Sicherheitsgründen müssen Schüler unter 16 Jahren innerhalb von 5 Minuten nach Unterrichtsende abgeholt werden. Eine verantwortliche erwachsene Person muss sich während des gesamten Unterrichts in der Nähe aufhalten und erreichbar sein.
6.3 VerhaltenserwartungenAlle Teilnehmer – einschließlich Schüler, Eltern und Erziehungsberechtigte – müssen den Anweisungen der Trainer und des Personals Folge leisten.
Ungehorsames Verhalten oder die Weigerung, Anweisungen zu befolgen, führt zum Ausschluss des Schülers vom weiteren Unterricht.
In einem solchen Fall behalten wir uns das Recht vor, den Vertrag zu kündigen, und der Schüler wird vom weiteren Unterricht ausgeschlossen. Eine Rückerstattung erfolgt für die verbleibenden bezahlten Unterrichtseinheiten.
7. Zustand der Räumlichkeiten und Haftung7.1 Instandhaltung der BedingungenWir bemühen uns in angemessenem Rahmen, einen zufriedenstellenden Zustand der Räumlichkeiten zu gewährleisten, übernehmen jedoch keine Verantwortung für Verletzungen, die durch Mängel außerhalb unseres Einflussbereichs verursacht werden. Bitte informieren Sie den Trainer über etwaige Probleme mit dem Zustand der Räume.
7.2 HaftungWir haften für Verluste oder Schäden, die eine vorhersehbare Folge eines Verstoßes gegen diese Bedingungen oder fehlender Sorgfalt und Fachkenntnis unsererseits sind. Wir schließen unsere Haftung nicht aus oder beschränken sie nicht in Fällen, in denen dies unrechtmäßig wäre, einschließlich der Haftung für Tod oder Verletzung durch unsere Fahrlässigkeit.
7.3 WertgegenständeWir übernehmen keine Verantwortung für Verlust oder Beschädigung persönlicher Gegenstände, die zum Unterricht mitgebracht werden. Bitte stellen Sie sicher, dass keine Wertgegenstände mitgebracht werden.
8. Sicherheitshinweise8.1 SicherheitsrichtlinienDie Schüler sind verpflichtet, alle vom Trainer gegebenen Sicherheitsanweisungen zu befolgen.
8.2 Essen und TrinkenDer Verzehr von Speisen im Unterrichtsraum während der Unterrichtszeit ist untersagt, da dies Geräte oder Laptops beschädigen kann. Essen ist nur in den Pausen mit Genehmigung des Trainers erlaubt.
9. Streitbeilegung9.1 ProblembehandlungIm Falle von Streitigkeiten kontaktieren Sie uns bitte unter:
📧
kontakt@ligaderroboter.de