Allgemeine Regeln für den Besuch der Kurse bei Liga der Roboter
Bitte lesen Sie die Regeln, um Ihr Studium an unserer Schule angenehmer zu gestalten
Allgemeine Geschäftsbedingungen für Bildungsdienstleistungen


Kurse unter dem Namen Liga der Roboter werden organisiert von:

1. Organisator der Kurse
Liga der Roboter GmbH
Lortzingstr. 26, 81241 München
Vertreten durch die Geschäftsführer: Herr Evgenii Charikov

Eintragung im Handelsregister:
Registergericht: Amtsgericht München
Registernummer: HRB 284430

- im Folgenden „Liga der Roboter“

2. Allgemeine Bestimmungen
2.1. Liga der Roboter bietet den Nutzern (Interessenten) (nachfolgend „Kunden“) über die Website https://ligaderroboter.de den Abschluss von Verträgen sowie Vertragsangeboten (Vertragsangebot/Vertragsschluss im Wege des Fernabsatzes) über die Erbringung von Bildungsdienstleistungen an.
2.2. Diese Bedingungen finden ausschließlich Anwendung gegenüber Verbrauchern. Verbraucher ist gemäß § 13 BGB jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.
Unternehmer im Sinne von § 14 BGB ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.
2.3. Es gelten ausschließlich diese Bedingungen. Abweichende, entgegenstehende oder ergänzende Allgemeine Geschäftsbedingungen des Kunden werden nicht Vertragsbestandteil, es sei denn, ihrer Geltung wird durch Liga der Roboter ausdrücklich zugestimmt.
2.4. Diese AGB gelten für alle Verträge über die Teilnahme an Kursen, Workshops, Geburtstagsfeier und Feriencamps (im Folgenden „Veranstaltung“ genannt) des Anbieters, die der Interessent mit dem Anbieter hinsichtlich der auf der Website von Liga der Roboter dargestellten Veranstaltungen abschließt.
2.5. Zur Gewährleistung der Datensicherheit setzt Liga der Roboter geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ein und ist berechtigt, Dritte zur Erfüllung ihrer Verpflichtungen heranzuziehen, insbesondere zur Sicherstellung des Betriebs, der Weiterentwicklung und des Angebots der Dienstleistungen.
2.6. Liga der Roboter behält sich das Recht vor, die Erbringung von Dienstleistungen jederzeit einzustellen oder auszusetzen, die Website zu ändern oder zu schließen sowie neue Funktionen einzuführen.



3. Leistungen des Anbieters
3.1. Liga der Roboter erbringt ihre Leistungen in Form von Präsenzveranstaltungen.
3.2. Die Präsenzveranstaltungen finden in von Liga der Roboter ausgewählten Räumlichkeiten statt. Der Anbieter erbringt seine Leistungen ausschließlich im persönlichen Kontakt mit dem Teilnehmer. Der Anbieter ist nicht verpflichtet eine bestimmte Räumlichkeit zur Durchführung der gewünschten Veranstaltung zu nutzen, sofern sich aus der Veranstaltungsbeschreibung auf der Website von Liga der Roboter nichts anderes ergibt.
3.3. Liga der Roboter erbringt die Leistungen mit der gebotenen Sorgfalt und nach Treu und Glauben, übernimmt jedoch keine Garantie für das Erreichen eines bestimmten Lernerfolges. Die Entwicklung jedes Kindes hängt von individuellen Faktoren ab (u. a. Anwesenheit, aktive Teilnahme im Unterricht). Der Anbieter haftet nicht für die Geschwindigkeit des Fortschritts. Die Vergütung erfolgt für die Teilnahme am Kurs, nicht für das Erzielen eines bestimmten Ergebnisses.
3.4. Liga der Roboter ist berechtigt, zur Vertragserfüllung Dritte einzuschalten. Der Teilnehmer hat keinen Anspruch auf Auswahl eines bestimmten Veranstaltungsleiters für die ausgewählte Veranstaltung, sofern sich aus der Veranstaltungsbeschreibung auf der Website von Liga der Roboter nichts anderes ergibt.
3.5. Dauer der Unterrichtseinheiten
Die Dauer der Unterrichtseinheiten richtet sich nach den Altersempfehlungen und dem Schwierigkeitsgrad des Materials. Die angegebene Dauer ist jedoch ein Richtwert und kann, wie jeder kreative Prozess, leicht variieren. Jede Unterrichtseinheit verfolgt ein Bildungsziel, das wir anstreben. Je nach Gruppendynamik, Anzahl der Schüler, Schwierigkeitsgrad des Materials und anderen Faktoren kann die tatsächliche Dauer vom angegebenen Zeitrahmen abweichen. Diese Abweichungen haben keinen Einfluss auf unsere finanziellen Beziehungen zu den Kunden und führen nicht zu einer Neuberechnung oder sonstigen Anpassungen..
3.6. Qualifikation der Lehrkräfte
Alle unsere Lehrkräfte durchlaufen eine spezielle Ausbildung und erfüllen die Qualifikationsanforderungen für die Durchführung von Kursen in den Bereichen Robotik, Programmierung, Feriencamps und weiteren Projekten. Die Qualität der Lehrtätigkeit wird regelmäßig durch die Abteilung für Ausbildung und Qualitätskontrolle überprüft.
3.7. Teilnahme der Eltern
Eltern (gesetzliche Vertreter) sind während des Unterrichts nicht zugelassen, da ihre Anwesenheit den Lehrer und die Kinder vom Lernprozess ablenken kann. Wir laden die Eltern ein, 5–7 Minuten vor dem Unterrichtsende zu kommen, um die Ergebnisse zu sehen, einschließlich des fertigen Projekts. Wir sind Fachleute im Bereich der Bildungsrobotik – Sie können uns vertrauen. Am Ende des Schuljahres erfolgt die Vergabe von Diplomen/Zertifikaten.
3.8. Die Ausstattung jeder Klasse mit dem notwendigen Material erfordert erhebliche Investitionen und eine regelmäßige Auffüllung verlorener Teile.
Die Einhaltung dieser Prinzipien ermöglicht es uns, einen stabilen und intensiven Bildungsprozess zu gewährleisten, der die Komplexität des Fachs mit der Zugänglichkeit unserer Kurse verbindet.
In den folgenden Abschnitten wird die Struktur der Robotik- und Programmierkurse, die Zahlungsbedingungen und die Teilnahmebedingungen dargelegt, was zur Schaffung eines stabilen und effektiven Lernumfelds beiträgt.

4. Vertragsschluss und Vertragsbeendigung
Wichtig! Die Vertragsbedingungen und Abonnements für verschiedene Kurse können variieren. Detaillierte Informationen sind bei unserem Kundenservice erhältlich.
4.1. Vertragslaufzeit
Der Vertrag kommt durch die Zustimmung zu den auf der Website veröffentlichten Allgemeinen Geschäftsbedingungen zustande. Die Bezahlung der Probestunde oder eines Abonnements gilt als vollständige und vorbehaltlose Zustimmung zu diesen Bedingungen. Der Vertrag tritt mit dem Datum der Zahlung in Kraft.
4.2. Der Vertrag kann von jeder Vertragspartei mit einer Kündigungsfrist von einem Monat zum Ende eines Kalendermonats beendet werden, sofern im Einzelfall keine abweichenden Regelungen gelten (vgl. Anhang zu den AGB für Programmierkurse/Feriencamps/Geburtstage). Eine Unterbrechung der Teilnahme während der Ferien mit anschließendem Wiederaufleben des Vertrages ist ausgeschlossen. Nichterscheinen, vorzeitige Beendigung der Teilnahme oder der Verzicht auf die Teilnahme entbinden nicht von der Zahlungspflicht.



5. Zahlung
5.1. Zahlungsarten
Die Zahlung von Abonnements für 1, 2 oder 3 Monate sowie für modulare Abonnements erfolgt per Debitkarte/ Kreditkarte über einen von unserem Kundenservice bereitgestellten Link.

Die Zahlung von Abonnements mit einer Laufzeit von 6 oder 12 Monaten erfolgt ausschließlich per Banküberweisung auf das Geschäftskonto der Gesellschaft.
5.2. Sonderkündigungsrecht bei Preiserhöhung
Die Liga der Roboter behält sich das Recht vor, die monatlichen Beiträge anzupassen. Im Falle einer Preiserhöhung ist der Teilnehmer berechtigt, den Vertrag zum Ende des Monats zu kündigen, in dem er von der Preiserhöhung Kenntnis erlangt hat.

6. Haftungsbeschränkung
Die Liga der Roboter GmbH ist weder Partner, Sponsor noch Werbeträger von LEGO®, Minecraft Education, Roblox Corporation oder sonstigen Unternehmen.
Die Tätigkeit der Liga der Roboter GmbH wird nicht von LEGO®, Minecraft Education, Roblox Corporation oder anderen Unternehmen finanziert oder unterstützt.

7. Räumlichkeiten und Haftung
7.1. Instandhaltung der Räumlichkeiten
Wir bemühen uns im zumutbaren Rahmen, einen ordnungsgemäßen Zustand der Räumlichkeiten sicherzustellen. Für Verletzungen, die durch Mängel verursacht werden, welche außerhalb unseres Einflussbereichs liegen, übernehmen wir jedoch keine Haftung. Bitte informieren Sie die Lehrkraft über etwaige Probleme mit den Räumlichkeiten.
7.2. Haftung
Wir haften für Schäden oder Verluste, die vorhersehbare Folgen einer Verletzung dieser Bedingungen oder mangelnder Sorgfalt und Professionalität unsererseits sind. Eine Haftungsbeschränkung oder ein Haftungsausschluss findet nicht statt, soweit dies gesetzlich unzulässig ist, insbesondere im Hinblick auf die Haftung für Todesfälle oder Verletzungen, die auf Fahrlässigkeit unsererseits zurückzuführen sind.
7.3. Wertgegenstände
Für Verlust oder Beschädigung von persönlichen Gegenständen, die zu den Veranstaltungen mitgebracht werden, übernehmen wir keine Haftung. Bitte stellen Sie sicher, dass keine Wertgegenstände mitgebracht werden.

8. Teilnahmebedingungen
8.1. Allgemeine Bestimmungen
Schüler, Eltern, gesetzliche Vertreter, Geschwister sowie Begleitpersonen sind verpflichtet, die Verhaltensregeln am Veranstaltungsort einzuhalten. Das Personal behält sich das Recht vor, den Zutritt zu verweigern. In solchen Fällen übernimmt die Liga der Roboter keine Verantwortung und es erfolgt weder eine Erstattung noch eine Kompensation für versäumte Unterrichtseinheiten.
8.2. Pünktlichkeit
Die Schüler dürfen frühestens 5 Minuten vor Beginn des Unterrichts erscheinen.
Verspätungen beeinträchtigen stark den Ablauf und den Lernerfolg der Stunde sowie die Dynamik der gesamten Gruppe. Sollten Sie doch einmal zu spät kommen, bitten wir Sie, leise den Klassenraum zu betreten, Ihr Kind hereinzuführen und sich anschließend sofort wieder zurückzuziehen, ohne den Tutor oder die anderen Kinder zu stören.
Aus Sicherheitsgründen müssen Schüler unter 16 Jahren spätestens 5 Minuten nach Ende des Unterrichts abgeholt werden. Eine verantwortliche erwachsene Person muss sich während der gesamten Dauer des Unterrichts in erreichbarer Nähe befinden.
8.3. Verhaltenserwartungen
Alle Teilnehmer – einschließlich Schüler, Eltern und gesetzliche Vertreter – sind verpflichtet, den Anweisungen der Trainer und des Personals Folge zu leisten.
Sollte ein Kind den Unterricht durch sein Verhalten stören, den Ablauf beeinträchtigen, andere Schüler behindern, seinem Partner die Mitarbeit verweigern, Materialien oder Technik beschädigen oder sich weigern, den Anweisungen der Lehrkraft zu folgen, kann dies zum Ausschluss vom weiteren Unterricht führen.
In diesem Fall behält sich die Liga der Roboter das Recht vor, den Vertrag zu kündigen. Der Teilnehmer wird von weiteren Veranstaltungen ausgeschlossen. Eine Rückerstattung erfolgt für die verbleibenden bezahlten Unterrichtseinheiten.
8.4. Anwesenheit der Eltern im Unterricht
Die Anwesenheit der Eltern während des Unterrichts ist nicht erlaubt. Wir bitten Sie, während der Unterrichtsstunde den Raum zu verlassen.
Eltern dürfen nur bei der Probestunde anwesend sein, um sich selbst ein Bild von unserem Programm, den Tutoren und der Lernatmosphäre zu machen. Dabei dürfen sie auf keinen Fall beim Zusammenbauen der Roboter helfen oder in den Ablauf eingreifen. Bitte nehmen Sie auf einem Stuhl am Rand Platz, nicht am Tisch. Jede Einmischung beeinflusst sowohl Ihr Kind als auch die anderen Kinder und stört den Unterricht erheblich.

9. Sicherheit
9.1. Sicherheitsvorschriften
Die Schüler sind verpflichtet, sämtliche Sicherheitsanweisungen der Trainer zu befolgen.
9.2. Nahrungsmittel und Getränke
Der Verzehr von Speisen während des Unterrichts im Unterrichtsraum ist untersagt, da dies die Geräte oder Computer beschädigen könnte. Essen ist nur in den Pausen und mit ausdrücklicher Zustimmung des Trainers gestattet.

10. Foto- und Videoaufnahmen
10.1. Im Rahmen der Veranstaltungen ist der Organisator berechtigt, Foto- und Videoaufnahmen anzufertigen, um diese für die Veröffentlichung auf der offiziellen Website sowie in sozialen Netzwerken zu nutzen.
10.2. Eltern (gesetzliche Vertreter) haben das Recht, durch eine schriftliche Mitteilung der Verwendung von Bildaufnahmen ihres Kindes in den Materialien des Organisators zu widersprechen.

11. Streitbeilegung
Im Falle von Meinungsverschiedenheiten oder Streitigkeiten wenden Sie sich bitte an uns unter:
📧 kontakt@ligaderroboter.de






Interne Regelungen
(Ergänzung zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen)


Teilnahmebedingungen für den Kurs „Robotik“
Organisator: Liga der Roboter GmbH

1. Besonderheiten der Durchführung von Kursen in Robotik und Programmierung
1.1. Interdisziplinärer Charakter
Der Unterricht in Robotik hat einen komplexen Charakter und erfordert einen interdisziplinären Ansatz. Innerhalb einer Unterrichtseinheit erlernen die Teilnehmer neue theoretische Konzepte, konstruieren einen Roboter und programmieren diesen – alles im Rahmen derselben Lerneinheit.
1.2. Dauer der Unterrichtseinheiten
Die Erstellung eines funktionsfähigen Roboters innerhalb einer Unterrichtseinheit erfordert mehr Zeit als herkömmliche Unterrichtsfächer, die üblicherweise in 45- oder 60-Minuten-Einheiten durchgeführt werden.
1.3. Kleine Gruppen
Zur Sicherstellung einer hohen Unterrichtsqualität ist die Gruppengröße auf maximal fünf Teams (zehn Kinder) beschränkt. Dies ermöglicht eine individuelle Betreuung jedes Teilnehmers und eine effektive Bearbeitung anspruchsvoller Lernaufgaben.

2. Tätigkeit des Organisators
2.1. Allgemeine Kursbeschreibung
Die Liga der Roboter erbringt Bildungsdienstleistungen im Bereich Robotik für Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren und entwickelt darüber hinaus Programme für weitere Altersgruppen.
2.2. Lehrmaterialien
Im Rahmen des Unterrichts werden spezialisierte LEGO® Education-Sets, die den altersbezogenen Empfehlungen des Herstellers entsprechen, sowie weitere Materialien eingesetzt, die zur Erreichung der Bildungsziele erforderlich sind.
2.3. Teamarbeit
Der Unterricht erfolgt in Form von Teamarbeit mit je zwei Teilnehmern, entsprechend den Empfehlungen von LEGO® Education. Die Teilnehmer arbeiten abwechselnd unter Aufsicht des Trainers, der die richtige Organisation der Teamarbeit gewährleistet. Dieser Ansatz fördert kollektive Ingenieurkompetenzen, stärkt soziale Fähigkeiten und unterstützt ein nachhaltiges Interesse am Lernprozess.

3. Anmeldung für den Kurs
3.1. Die Anmeldung für den Kurs erfolgt über die offizielle Website https://ligaderroboter.de oder durch Kontaktaufnahme mit einem Mitarbeiter des Organisators.
3.2. Die Zuweisung zu einer Lerngruppe erfolgt bei der Registrierung. Ein Wechsel in eine andere Gruppe während des laufenden Kurses ist nur bei Verfügbarkeit eines freien Platzes in der gewünschten Gruppe möglich.
3.3. Die maximale Anzahl der Teilnehmer pro Gruppe beträgt acht (8) Personen, um ein angemessenes Niveau und ein komfortables Lernumfeld sicherzustellen.
3.4. Der Kursbeginn setzt die Erreichung einer Mindestanzahl von Teilnehmern voraus. Im Falle einer zu geringen Teilnehmerzahl ist der Organisator berechtigt, den Starttermin bis zur vollständigen Gruppenbildung zu verschieben.

4. Kursgebühren
4.1. Die Kursgebühren für Robotik werden durch den Erwerb eines Abonnements mit einer Laufzeit von mindestens einem (1) Monat bis höchstens zwölf (12) Monaten entrichtet.
4.2. Das Abonnement ist über einen sicheren Zahlungslink zu begleichen, der dem Kunden durch den zuständigen Mitarbeiter der Liga der Roboter nach Bestätigung der Teilnahme an den regulären Unterrichtseinheiten übermittelt wird.
4.3. Mit der Zahlung bestätigt der Kunde sein vollständiges und vorbehaltloses Einverständnis mit den Bedingungen des Vertragsangebots (Vertragsofferte), das auf der offiziellen Website der Liga der Roboter veröffentlicht ist.

5. Abonnements und Teilnahmeordnung
5.1. Abonnementvarianten
Sie können ein Abonnement für folgende Zeiträume erwerben:
1 Monat
2 Monate
3 Monate
6 Monate
12 Monate
Das Abonnement wird monatlich berechnet und umfasst in jedem Fall 4 Unterrichtseinheiten pro Monat, d. h. 4, 8, 12 usw. Unterrichtsstunden entsprechend. Alle Einheiten müssen gemäß dem festgelegten Stundenplan aufeinanderfolgend besucht werden.
5.2. Unterrichtsausfälle und Nachholtermine
5.2.1. Findet eine Unterrichtseinheit aufgrund offizieller Ferien oder Feiertage nicht statt, werden die verbleibenden Unterrichtseinheiten automatisch verschoben und die Laufzeit des Abonnements entsprechend verlängert.
5.2.2. Nachholtermine
Sollten Sie aus persönlichen Gründen eine Unterrichtseinheit verpassen, können Sie diese nachholen.
Eine Nachholstunde ist nur möglich, wenn Sie uns vor dem Termin der versäumten Unterrichtseinheit rechtzeitig informiert haben (per Telefon, WhatsApp oder E-Mail).
Nur bei rechtzeitiger Absage durch den Teilnehmer wird unser Manager Ihnen einen Nachholtermin anbieten.
Wird der Ausfall erst nach der versäumten Unterrichtseinheit gemeldet, übernimmt die Liga der Roboter GmbH keine Nachholstunde und die Unterrichtseinheit verfällt.
5.2.3. Mögliche Nachholtermine richten sich nach dem Stundenplan und können während des laufenden Kurses, in den Ferien oder am Ende eines Moduls stattfinden.
5.2.4. Sollten die vorgeschlagenen Nachholtermine für Sie nicht passend sein, liegt die Verantwortung beim Teilnehmer.
5.2.5. Bitte melden Sie sich für Nachholtermine innerhalb der Laufzeit Ihres Abonnements an. Nach Ablauf des Abonnements ist eine Nachholung nicht mehr möglich, da der bezahlte Zeitraum abgelaufen ist.
5.2.6. Liga der Roboter GmbH übernimmt keine finanzielle Entschädigung für nicht genutzte Unterrichtseinheiten.
5.2.7. Im Falle einer Absage durch die Liga der Roboter GmbH wird das Abonnement um die entsprechende Anzahl an Unterrichtseinheiten verlängert. Eine finanzielle Entschädigung erfolgt nicht.
5.3. Rabatte
Beim Erwerb von Abonnements für längere Zeiträume gelten folgende Rabatte:
  • Ab 2 Monaten – Rabatt von 3,7 % bis 15 % (abhängig von der Laufzeit des Abonnements).
  • Zusätzlich wird ein Familienrabatt von 20 % für das zweite und jedes weitere Kind gewährt.
5.4. Verlängerung des Abonnements
Sie können Ihr Abonnement verlängern, indem Sie uns rechtzeitig informieren, damit wir Ihren Platz in der Gruppe reservieren können.
Die Zahlung muss spätestens eine Woche vor Beginn des nächsten Monats des Abonnements erfolgen.
Sollte die Zahlung für ein neues Abonnement nicht rechtzeitig (eine Woche vor Beginn des nächsten Abonnements) erfolgen, behält sich die Liga der Roboter das Recht vor, den Platz einem anderen Teilnehmer zur Verfügung zu stellen.
5.5. Beendigung der Teilnahme
5.5.1. Sie können die Teilnahme jederzeit kündigen, indem Sie uns einen Monat (4 Unterrichtseinheiten) vor dem geplanten Beendigungsdatum informieren.
Die Kündigungsfrist beträgt 1 Monat.
5.5.2. Bei vorzeitiger Kündigung entfällt der Rabatt, und es erfolgt eine Neuberechnung auf Basis des monatlichen Grundpreises multipliziert mit der Anzahl der besuchten Unterrichtseinheiten. Der verbleibende Betrag wird auf Ihr Bankkonto zurückerstattet.
5.5.3. Für Abonnements mit einer Laufzeit von 1 Monat oder modulare Abonnements (z. B. Minecraft) ist eine vorzeitige Kündigung nicht möglich.

6. Probestunde
6.1. Die Kosten für eine Probestunde betragen 19 (neunzehn) Euro.
6.2. Die Zahlung der Probestunde ist vollständig im Voraus bis zum ausgewählten Termin zu leisten, entweder über die Registrierung auf der offiziellen Website des Veranstalters oder über einen gesicherten Zahlungslink, der vom Manager des Veranstalters bereitgestellt wird.
6.3. Im Falle eines Nichterscheinens zur Probestunde ohne vorherige Mitteilung (mindestens 24 Stunden vor Beginn der Stunde) verfällt die geleistete Zahlung. Eine Rückerstattung oder Anrechnung auf zukünftige Unterrichtseinheiten ist ausgeschlossen.
6.4. Eine Verschiebung der Probestunde ist ausschließlich nach vorheriger Absprache mit dem Manager des Veranstalters und nur bei Verfügbarkeit freier Plätze in der jeweiligen Gruppe möglich.
6.5. Eine Verschiebung oder Rückerstattung für bereits versäumte Probestunden ist ausgeschlossen.

7. Verhaltensregeln und Sicherheit
7.1. Alle Teilnehmer sind verpflichtet, die Verhaltensregeln im Unterricht einzuhalten, sorgfältig mit dem Equipment umzugehen und Respekt gegenüber anderen Kursteilnehmern zu zeigen.
7.2. Bei wiederholten Disziplinverstößen, Störung des Unterrichts oder der Verursachung von körperlichem oder psychischem Schaden gegenüber anderen Teilnehmern ist der Organisator berechtigt, das Vertragsangebot einseitig zu kündigen und dem Teilnehmer den weiteren Besuch der Kurse zu verweigern (vgl. AGB 8.3). In einem solchen Fall erfolgt keine Rückerstattung bereits gezahlter Gebühren.








Teilnahmebedingungen für die Programmierkurse Minecraft Education / Roblox Studio / KI-Kurs
Organisator: Liga der Roboter GmbH

1. Besonderheiten der Durchführung von Programmierkursen
1.1. Interdisziplinärer Charakter
Der Unterricht im Bereich Programmierung hat einen interdisziplinären Charakter und erfordert einen fächerübergreifenden Ansatz. Innerhalb einer Unterrichtseinheit erwerben die Teilnehmer neue theoretische Konzepte, erlernen Grundlagen der Programmierung, arbeiten mit Programmierblöcken und Code – all dies im Rahmen einer einzigen Lerneinheit.
1.2. Dauer der Unterrichtseinheiten
Eine Unterrichtseinheit dauert 1,5 Stunden.
1.3. Kleine Lerngruppen
Zur Gewährleistung einer hohen Unterrichtsqualität ist die Gruppengröße auf maximal 10 (zehn) Teilnehmer begrenzt. Dies ermöglicht eine individuelle Betreuung jedes Teilnehmers sowie eine effiziente Bearbeitung komplexer Lernaufgaben.

2. Tätigkeit des Veranstalters
2.1. Allgemeine Kursbeschreibung
Der Veranstalter erbringt Bildungsdienstleistungen im Bereich Programmierung für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren und entwickelt darüber hinaus Programme für weitere Altersgruppen.

3. Lizenz Minecraft Education / Roblox Corporation
3.1. Lizenzverwendung
Der Veranstalter verfügt über eine offizielle Lizenz von Minecraft Education / Roblox Corporation, die ausschließlich im Rahmen des Kurses verwendet wird. Eine Weitergabe der Lizenz an Dritte, einschließlich der Kursteilnehmer außerhalb des Unterrichts, ist ausgeschlossen.
3.2. Erwerb durch Eltern
Eltern (gesetzliche Vertreter) können eine Lizenz eigenständig erwerben, um ihrem Kind zusätzliche Übungsmöglichkeiten zu Hause zu ermöglichen.
3.3. Haftungsausschluss
Der Veranstalter ist weder Partner, Sponsor noch Werbeträger von Minecraft Education, Roblox Corporation oder sonstigen Unternehmen.

4. Anmeldung für den Kurs
4.1. Anmeldung
Die Anmeldung zum Kurs erfolgt über die offizielle Website https://ligaderroboter.de oder durch direkte Kontaktaufnahme mit einem Manager der Liga der Roboter.
4.2. Gruppenzuteilung
Die Wahl der Lerngruppe erfolgt im Rahmen der Registrierung. Ein Gruppenwechsel während eines bereits begonnenen Moduls ist ausgeschlossen.
4.3. Modulstruktur
Ein Modul umfasst 8 (acht) Unterrichtseinheiten von jeweils 1,5 (eineinhalb) Stunden.
4.4. Projektarbeit
Nach Abschluss des Moduls erstellen und präsentieren die Teilnehmer ein eigenes Projekt.
4.5. Gruppengröße
Die maximale Teilnehmerzahl pro Gruppe beträgt 10 (zehn) Personen, um ein angemessenes Niveau und ein komfortables Lernumfeld zu gewährleisten.
4.6. Kursbeginn
Der Kursbeginn setzt die Erreichung einer Mindestteilnehmerzahl voraus. Bei Nichterreichen dieser Zahl ist der Veranstalter berechtigt, den Kursstart bis zur vollständigen Gruppenzusammenstellung zu verschieben.
4.7. Probeunterricht und Zahlung
Der Veranstalter bietet eine Probestunde für den Programmierkurs an. Sie haben die Möglichkeit, zunächst eine Probestunde zu besuchen. Diese können Sie ganz einfach über den Link von unseren Managerinnen bezahlen. Anschließend wird Ihnen unser/e Managerin das konkrete Datum der Probestunde bestätigen.
Hinweis: Eine Probestunde kann nur stattfinden, wenn sich mindestens 4 Kinder für die Gruppe anmelden. Nach Ihrer Zahlung erhalten Sie die Einladung und alle wichtigen Informationen zum Termin.
4.8. Die Registrierung für den Kurs wird ausschließlich nach vollständiger (100 %) Vorauszahlung des gesamten Moduls wirksam.

5. Kosten und Zahlungsmodalitäten
5.1. Die Kosten eines Moduls (8 Unterrichtseinheiten à 1,5 Stunden) betragen 218 (zweihundertachtzehn) Euro.
5.2. Die Zahlung ist vollständig und vor Kursbeginn für das gesamte Modul zu leisten.
5.3. Bei Nichtzahlung kann der reservierte Platz einem anderen Teilnehmer zur Verfügung gestellt werden.
5.4. Mit der Registrierung wird der Platz für das gesamte Modul verbindlich reserviert.
5.5. Mit der Zahlung bestätigt der Kunde sein vollständiges und vorbehaltloses Einverständnis mit den Bedingungen des Vertragsangebots (Vertragsofferte), das auf der offiziellen Website der Liga der Roboter veröffentlicht ist.

6. Versäumte Unterrichtseinheiten
6.1. Im Falle des Fehlens bei einer Unterrichtseinheit erhält der Teilnehmer eine Videoaufzeichnung der Stunde zur eigenständigen Nachbereitung.
6.2. Eine Rückerstattung der Kosten für versäumte Unterrichtseinheiten erfolgt nicht.
6.3. Individuelle oder gruppenbezogene Nachholstunden mit dem Lehrer sind nicht im Kurspreis enthalten.

7. Beendigung der Teilnahme
7.1. Bei vorzeitiger Beendigung der Teilnahme an einem Kurzzeitkurs (1 Modul) wird die volle Kursgebühr einbehalten, unabhängig von der tatsächlichen Anzahl besuchter Unterrichtseinheiten. Eine Rückerstattung – weder ganz noch teilweise – erfolgt nicht.
7.2. Eine Rückerstattung gezahlter Beträge ist ausschließlich im Falle von nachweislich triftigen Gründen möglich (z. B. durch Vorlage eines ärztlichen Attests).
7.3. Nicht als triftige Gründe anerkannt werden insbesondere: Verlust des Interesses am Kurs, Änderung des persönlichen Zeitplans, Umzug sowie sonstige nicht dokumentierte Umstände.
7.4. Im Falle einer Rückerstattung aus triftigem Grund erfolgt die anteilige Berechnung entsprechend der verbleibenden Unterrichtseinheiten. Die Rückerstattung wird auf die zuvor vom Zahler angegebenen Bankdaten überwiesen.
7.5. Beim Erwerb eines Pakets von 4 Modulen („Programmier-Kombo“) hat der Teilnehmer das Recht, die Teilnahme nach Abschluss eines Moduls zu beenden. Eine Rückerstattung erfolgt nur für Module, an denen der Teilnehmer noch nicht teilgenommen hat.
Eine Rückerstattung für bereits absolvierte Module ist ausgeschlossen.
Im Falle einer Rückerstattung für die verbleibenden Module wird der gewährte Rabatt (10 %) annulliert. Die Kosten der bereits absolvierten Module werden auf Basis des regulären Preises neu berechnet; die Differenz wird zurückerstattet.

8. Verhaltensregeln und Sicherheit
8.1. Die Teilnehmer sind verpflichtet, die Verhaltensregeln im Unterricht einzuhalten, sorgfältig mit dem Equipment umzugehen und Respekt gegenüber anderen Kursteilnehmern zu zeigen.
8.2. Bei wiederholten Disziplinverstößen, Störungen des Unterrichts oder bei körperlicher bzw. seelischer Beeinträchtigung anderer Teilnehmer ist der Veranstalter berechtigt, den Vertrag einseitig zu kündigen und den Teilnehmer vom weiteren Kursbesuch auszuschließen (vgl. AGB § 8.3). Eine Rückerstattung bereits gezahlter Kursgebühren erfolgt in diesem Fall nicht.

9. Verantwortung für die technische Ausstattung
9.1. Die Liga der Roboter stellt den Teilnehmern während des Unterrichts die erforderliche technische Ausstattung zur Verfügung.
9.2. Die Liga der Roboter übernimmt keine Verantwortung für den technischen Zustand der häuslichen Geräte (Computer oder andere Endgeräte) der Teilnehmer.
9.3. Die Verantwortung für die Funktionsfähigkeit der Technik sowie die Installation der erforderlichen Software für die Arbeit zu Hause obliegt den Eltern (gesetzlichen Vertretern).

10. Foto- und Videoaufnahmen
10.1. Im Rahmen der Veranstaltungen ist der Organisator berechtigt, Foto- und Videoaufnahmen anzufertigen, um diese für die Veröffentlichung auf der offiziellen Website sowie in sozialen Netzwerken zu nutzen.
10.2. Eltern (gesetzliche Vertreter) haben das Recht, durch eine schriftliche Mitteilung der Verwendung von Bildaufnahmen ihres Kindes in den Materialien des Organisators zu widersprechen.

11. Lehrkräftewechsel
11.1. Der Veranstalter ist berechtigt, die Lehrkraft durch eine andere qualifizierte Fachkraft zu ersetzen, ohne dies zuvor mit den Eltern abzustimmen, sofern die Qualität der Bildungsleistungen gewährleistet bleibt.

12. Verlegung von Unterrichtseinheiten
12.1. Im Falle einer Erkrankung des Lehrer oder des Eintritts höherer Gewalt kann eine Unterrichtseinheit verlegt werden.
12.2. Der Veranstalter verpflichtet sich, die Eltern rechtzeitig über die Verlegung zu informieren.
12.3. Verlegte Unterrichtseinheiten werden zu einem abgestimmten Termin nachgeholt.









Teilnahmebedingungen für Feriencamps
Veranstalter: Liga der Roboter GmbH

1. Anmeldung
1.1. Die Anmeldung zum Feriencamp erfolgt über die offizielle Website https://ligaderroboter.de/feriencamps oder durch Kontaktaufnahme mit einem Manager des Veranstalters.
1.2. Die Wahl des Camp-Termins erfolgt im Rahmen der Registrierung.

2. Kosten und Zahlungsmodalitäten
2.1. Die Kosten einer Camp-Woche sind auf der offiziellen Website des Veranstalters angegeben.
2.2. Die Zahlung ist vollständig vor Beginn des Feriencamps zu leisten.
2.3. Bei Nichtzahlung kann der reservierte Platz einem anderen Teilnehmer zugeteilt werden.
2.4. Mit Registrierung und Zahlung wird der Platz für die gesamte Camp-Woche (4 oder 5 Tage) verbindlich reserviert.
2.5. Mit der Zahlung bestätigt der Kunde sein vollständiges und vorbehaltloses Einverständnis mit den Bedingungen des Vertragsangebots (Vertragsofferte), das auf der offiziellen Website der Liga der Roboter veröffentlicht ist.

3. Teilnahmebedingungen
3.1. Alle erforderlichen Materialien (einschließlich Robotik-Sets, Laptops und Lehrmaterialien) werden vom Veranstalter bereitgestellt.
3.2. Die Durchführung des Feriencamps erfolgt durch den Veranstalter nach einer eigenen pädagogischen Methodik.
3.3. Den Teilnehmern wird täglich eine warme Mahlzeit zur Verfügung gestellt.
3.4. Der Unterricht wird von qualifizierten Lehrkräften der Liga der Roboter GmbH gemäß dem pädagogischen Konzept des Unternehmens durchgeführt.
3.5. Sollte bis zum Beginn des Camps nicht die erforderliche Mindestteilnehmerzahl erreicht werden, ist der Veranstalter berechtigt, die Durchführung spätestens 7 (sieben) Kalendertage vor Beginn abzusagen. Bereits geleistete Zahlungen werden in diesem Fall entweder vollständig erstattet oder können auf Wunsch mit einer Teilnahme an einem anderen Camp-Termin verrechnet werden.

4. Versäumte Unterrichtseinheiten
4.1. Im Falle des Fehlens eines Teilnehmers erfolgt keine Rückerstattung der Kosten für versäumte Unterrichtseinheiten.

5. Beendigung der Teilnahme
5.1. Stornierungsbedingungen:
  • Bei Stornierung bis spätestens 30 (dreißig) Kalendertage vor Beginn des Camps: Rückerstattung von 100 % der gezahlten Summe.
  • Bei Stornierung zwischen 30 (dreißig) und 14 (vierzehn) Kalendertagen vor Beginn des Camps: Rückerstattung von 50 % der gezahlten Summe, sofern ein ärztliches Attest vorgelegt wird.
  • Bei Stornierung weniger als 14 (vierzehn) Kalendertage vor Beginn des Camps: keine Rückerstattung.
5.2. Umbuchung:
Nach vorheriger Absprache mit dem Veranstalter ist eine einmalige Umbuchung auf einen anderen Camp-Termin oder eine Anrechnung der gezahlten Summe auf andere Leistungen des Unternehmens möglich. Ein automatischer Anspruch auf Umbuchung besteht nicht.

6. Verhaltensregeln und Sicherheit
6.1. Die Teilnehmer sind verpflichtet, die festgelegten Verhaltensregeln einzuhalten, sorgsam mit dem bereitgestellten Equipment umzugehen und Respekt gegenüber anderen Teilnehmern zu zeigen.
6.2. Bei wiederholten Disziplinverstößen, Störungen des Unterrichts oder bei körperlicher bzw. seelischer Beeinträchtigung anderer Teilnehmer ist der Veranstalter berechtigt, den Vertrag einseitig zu kündigen und den Teilnehmer vom weiteren Camp-Besuch auszuschließen (vgl. AGB § 8.3). Eine Rückerstattung bereits gezahlter Beträge erfolgt in diesem Fall nicht.

7. Foto- und Videoaufnahmen
7.1. Im Rahmen der Veranstaltungen ist der Organisator berechtigt, Foto- und Videoaufnahmen anzufertigen, um diese für die Veröffentlichung auf der offiziellen Website sowie in sozialen Netzwerken zu nutzen.
7.2. Eltern (gesetzliche Vertreter) haben das Recht, durch eine schriftliche Mitteilung der Verwendung von Bildaufnahmen ihres Kindes in den Materialien des Organisators zu widersprechen.

8. Lehrkräftewechsel
8.1. Der Veranstalter ist berechtigt, die Lehrkraft durch eine andere qualifizierte Fachkraft zu ersetzen, ohne dies zuvor mit den Eltern abzustimmen, sofern die Qualität der Bildungsleistungen gewährleistet bleibt.








Buchungs- und Zahlungsbedingungen für die Veranstaltung „Geburtstag“
Veranstalter: Liga der Roboter GmbH

1. Anmeldung und Reservierung der Veranstaltung
1.1. Die Anmeldung und Reservierung eines Termins für die Veranstaltung erfolgt durch Ausfüllen des entsprechenden Formulars auf der offiziellen Website https://ligaderroboter.de/geburstag oder durch Kontaktaufnahme mit einem Manager des Veranstalters.
1.2. Die Wahl des Termins erfolgt im Rahmen der Registrierung zur Veranstaltung.

2. Kosten und Zahlungsmodalitäten
2.1. Der Preis für die Veranstaltung beträgt 370 (dreihundertundsiebzig) Euro.
2.2. Die Zahlung ist bei Buchung des Veranstaltungstermins in voller Höhe zu leisten. Ohne Zahlung kann der Veranstalter den Termin nicht reservieren und die verbindliche Zuteilung des Datums nicht garantieren.
2.3. Erfolgt keine fristgerechte Zahlung, kann der Termin einem anderen Teilnehmer zugeteilt werden.
2.4. Mit der Zahlung bestätigt der Teilnehmer sein vollständiges Einverständnis mit den Bedingungen des auf der offiziellen Website veröffentlichten Vertragsangebots (AGB).

3. Teilnahmebedingungen
3.1. Sämtliche erforderlichen Materialien (einschließlich, aber nicht beschränkt auf Robotik-Sets, Laptops und didaktische Unterlagen) werden vom Veranstalter zur Verfügung gestellt.
3.2. Die Dekoration der Räumlichkeiten wird durch die Liga der Roboter GmbH übernommen und ist im Preis inbegriffen. Das Unternehmen sorgt zudem für die festliche Tischdekoration sowie die Bereitstellung sämtlicher notwendiger Bestecke.
3.3. Die Verpflegung (Speisen, Getränke, Kuchen, Snacks etc.) wird vom Auftraggeber eigenständig organisiert und am Veranstaltungstag bereitgestellt.
3.4. Die pädagogischen Einheiten werden von qualifizierten Lehrkräften der Liga der Roboter GmbH nach dem pädagogischen Konzept des Unternehmens durchgeführt.

4. Beendigung der Teilnahme
4.1. Stornierungsbedingungen:
  • Bei Stornierung bis spätestens 30 (dreißig) Kalendertage vor Beginn der Veranstaltung: Rückerstattung von 100 % der gezahlten Summe.
  • Bei Stornierung zwischen 30 (dreißig) und 14 (vierzehn) Kalendertagen vor Beginn der Veranstaltung: Rückerstattung von 50 % der gezahlten Summe, sofern ein ärztliches Attest vorgelegt wird.
  • Bei Stornierung weniger als 14 (vierzehn) Kalendertage vor Beginn der Veranstaltung: keine Rückerstattung.
4.2. Terminverschiebung:
Eine einmalige Verlegung des Veranstaltungstermins oder eine Anrechnung des bereits gezahlten Betrags auf andere Leistungen des Unternehmens ist nur nach vorheriger Abstimmung mit dem Veranstalter möglich. Ein automatischer Anspruch auf Terminverschiebung besteht nicht.

5. Verhaltensregeln und Sicherheit
5.1. Die Teilnehmer sind verpflichtet, die geltenden Verhaltensregeln einzuhalten, sorgfältig mit dem bereitgestellten Equipment umzugehen und anderen Teilnehmern der Veranstaltung mit Respekt zu begegnen (vgl. AGB § 8.3).

6. Foto- und Videoaufnahmen
6.1. Im Rahmen der Veranstaltungen ist der Organisator berechtigt, Foto- und Videoaufnahmen anzufertigen, um diese für die Veröffentlichung auf der offiziellen Website sowie in sozialen Netzwerken zu nutzen.
6.2. Eltern (gesetzliche Vertreter) haben das Recht, durch eine schriftliche Mitteilung der Verwendung von Bildaufnahmen ihres Kindes in den Materialien des Organisators zu widersprechen.

7. Wechsel der Lehrkräfte
7.1. Der Veranstalter behält sich das Recht vor, die Lehrkraft durch eine andere qualifizierte Fachkraft zu ersetzen, ohne dies vorab mit den Eltern abzustimmen, sofern die Qualität der Veranstaltung gewährleistet bleibt.



Teilnahme

Teilnahmeregeln
Schüler, Eltern, Erziehungsberechtigte, Geschwister und Begleitpersonen müssen die Regeln des Veranstaltungsortes einhalten. Das Personal des Veranstaltungsortes behält sich das Recht vor, den Zutritt zu verweigern. In solchen Fällen übernehmen wir keine Verantwortung und bieten keine Rückerstattung oder
Gutschriften für versäumte Unterrichtsstunden an.

- Schüler sollten nicht früher als 5 Minuten vor Unterrichtsbeginn erscheinen.

- Aus Sicherheitsgründen müssen Schüler unter 16 Jahren innerhalb von 5 Minuten nach Unterrichtsende abgeholt werden. Ein verantwortlicher Erwachsener muss während des gesamten Unterrichts im Veranstaltungsort bleiben und erreichbar sein.

Instruktoren

Qualifikation und Beständigkeit der Instruktoren
- Alle unsere Instruktoren sind vollständig qualifiziert und haben die erforderlichen Hintergrundüberprüfungen bestanden.

- Wir bemühen uns, Beständigkeit bei den Instruktoren für jede Klasse zu gewährleisten.

- Die Zuweisung eines Instruktors erfolgt nach unserem Ermessen. Wenn ein Instruktor den Kurs nicht abschließen kann, wird ein geeigneter Ersatz gefunden. Sollte kein Ersatz gefunden werden, wird ein Guthaben für einen zukünftigen Kurs angeboten.

- Wenn Sie Bedenken bezüglich eines Instruktors haben, wenden Sie sich bitte an unser Büro, um das Problem zu klären.
Unser Team von Robotik-Profis
Gemeinsam bauen wir die Zukunft der Technologie
Elisabeth Rakhnovskaia
Tutorin
David Gantverg Tutor
Margarita Mariampillai
Tutorin
Verhalten

Erwartungen an das Verhalten
- Alle Anwesenden, einschließlich Schüler, Eltern und Erziehungsberechtigte, müssen allen Anweisungen der Instruktoren und des Personals Folge leisten.

- Ungehorsames Verhalten oder die Weigerung, den Anweisungen zu folgen, führt dazu, dass der Schüler nicht weiter am Unterricht teilnehmen kann.

- In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Vertrag zu kündigen, und der Schüler wird nicht zu zukünftigen Kursen zugelassen. Eine Rückerstattung wird für alle verbleibenden Unterrichtsstunden gewährt.

Zustand der Räumlichkeiten

Aufrechterhaltung der Bedingungen
Wir unternehmen angemessene Anstrengungen, um den ordnungsgemäßen Zustand der Räumlichkeiten sicherzustellen, übernehmen jedoch keine Verantwortung für Verletzungen, die durch Mängel verursacht werden, die außerhalb unserer Kontrolle liegen. Bitte melden Sie Probleme mit dem Zustand der Räumlichkeiten dem Instruktor.
Haftung für Verluste oder Schäden

Verantwortung
Wir haften für Verluste oder Schäden, die eine vorhersehbare Folge unserer Nichteinhaltung dieser Bedingungen oder unseres Versäumnisses, angemessene Sorgfalt und Fachkenntnis anzuwenden, sind. Wir schließen unsere Haftung nicht aus oder beschränken sie nicht, wenn dies gesetzeswidrig wäre, einschließlich der Haftung für Tod oder Personenschäden, die durch unsere Fahrlässigkeit verursacht wurden.

Wertgegenstände
Richtlinien für Wertgegenstände
Wir übernehmen keine Verantwortung für den Verlust oder die Beschädigung persönlicher Gegenstände, die zu den Unterrichtsstunden mitgebracht werden. Bitte stellen Sie sicher, dass keine wertvollen Gegenstände zum Unterricht mitgebracht werden.
Sicherheitshinweise für Kunden

Sicherheitsrichtlinien
- Schüler müssen alle vom Instruktor gegebenen Sicherheitsanweisungen befolgen.
- Während des Unterrichts ist das Essen im Klassenraum verboten, da dies das Equipment oder die Laptops beschädigen könnte. Während der Pausen darf mit Erlaubnis des Instruktors gegessen werden.


Streitbeilegung
Lösung von Problemen
Wenn Sie Streitigkeiten haben, kontaktieren Sie uns bitte unter:
kontakt@ligaderroboter.de

Ihre Nachricht wird an das entsprechende Büro zur Lösung weitergeleitet. Sollten Sie mit der Antwort nicht zufrieden sein, kontaktieren Sie uns bitte erneut unter der oben genannten Adresse für eine weitere Untersuchung.